Wer hat autonomes Fahren erfunden?

Wer hat autonomes Fahren erfunden?
shutterstock / 284225681

Autonomes Fahren: Wer hat es erfunden?

Es ist wichtig zu betonen, dass das autonome Fahren keine Erfindung einer einzigen Person oder eines einzelnen Unternehmens ist. Vielmehr handelt es sich um eine evolutionäre Entwicklung, bei der viele Innovationen und Fortschritte von verschiedenen Akteur:innen eingebracht wurden. Die Vision des autonomen Fahrens hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und reicht von einfachen Fahrassistenzsystemen bis hin zu vollständig autonomen Fahrzeugen ohne menschliches Eingreifen.

Die Frage nach der Erfindung des autonomen Fahrens ist nicht einfach zu beantworten, da diese revolutionäre Technologie das Ergebnis eines fortwährenden Prozesses und einer Kombination von Ideen und Innovationen ist. Die Entwicklung der autonomen Fahrzeugtechnologie ist ein faszinierender Prozess, der sich also über mehrere Jahrzehnte erstreckt hat und der von zahlreichen Forscher:innen, Ingenieur:innen und Unternehmen vorangetrieben wurde.

Popkulturelle Vision

Die ursprüngliche Idee autonomer Fahrzeuge reicht bis in die 1920er Jahre zurück. Schon damals wurden Visionen von selbstfahrenden Autos in Romanen und Filmen dargestellt. Damals fiel das noch in die Kategorie Science-Fiction.
Beispielhaft für diese popkulturellen Visionen sind das Theaterstück „R.U.R.“ des tschechischen Schriftstellers Karel Čapek aus dem Jahr 1920 sowie die Kurzgeschichte „The Living Machine“ von David Henry Keller von 1935. Ersteres handelt dabei zwar nicht direkt vom autonomen Fahren, hat aber den Roboterbegriff maßgeblich geprägt. Das Stück behandelt die Schaffung der künstlichen Wesen durch Menschen und obwohl die Roboter in diesem Kontext eher humanoid sind, war das Stück ein wichtiger Vorläufer für Diskussionen über Automatisierung und künstliche Intelligenz.
In „The Living Machine“ hingegen wird die Entwicklung eines autonomen Fahrzeugs bereits beschrieben, ganz ohne Lenkrad. Die Idee erwächst der Hauptfigur aus Sicherheitsbedenken nach einem Unfall, ein Argument, das noch heute oft für autonomes Fahren ins Feld geführt wird. Keller schreibt dabei: „And that is just one more reason why the average human being should not be allowed to drive such a powerful machine.“
Diese älteren Werke bieten Einblicke in die frühen Vorstellungen von automatisierten Transportmitteln und Maschinen, die autonom agieren können. Obwohl die Darstellungen nicht so ausgefeilt waren wie heutzutage, zeigen sie doch das Interesse an der Automatisierung und Technologie, das schon vor vielen Jahrzehnten in der Gesellschaft existierte.

Technische Umsetzung der Idee

Tatsächlich gab es auch die ersten Tempomaten bereits erstaunlich früh. Fahrzeuge der Marke Wilson-Pilcher hatten schon in den frühen 1900er Jahren einen Hebel, sodass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs gehalten wurde.

1980er Jahre: Projekt Navlab

Der praktische Beginn der Entwicklung autonomer Fahrzeuge, wie wir sie heute kennen, erfolgte in den 1980er Jahren, als Computer und Sensortechnologien fortschrittlicher wurden. Zu dieser Zeit fand eine der ersten bahnbrechenden Entwicklungen auf dem Gebiet des autonomen Fahrens statt, als das Navlab-Projekt der US-amerikanischen Carnegie Mellon University begann. Im Rahmen des Projektes wurden einige teil- und vollautomatisierte Fahrzeuge entwickelt und produziert.
Das Navlab 1 war dabei ein umgebauter Minivan von Chevrolet, der mit ausreichender Hard- und Software ausgestattet war, um schließlich mit knapp 30 km/h fahren zu können. Obwohl die Technologie zu dieser Zeit noch begrenzt war, legte diese Arbeit den Grundstein für zukünftige Entwicklungen.

2000er Jahre: Projekt DARPA

Von 2004 bis 2007 fand die sogenannte Grand Challenge der Defense Advanced Research Projects Agency (= DARPA) – einer Behörde des US-Verteidigungsministeriums – statt. Der hochdotierte Wettbewerb sorgte dafür, dass zahlreiche Tüftler:innen und Bastler:innen, Studierende und Ingenieur:innen an der Weiterentwicklung autonomer Fahrzeuge gearbeitet haben. Oft wird der Wettbewerb daher als Geburtsstunde der Technologie angesehen.

Projekte und Hersteller der Gegenwart

Seither trugen viele Unternehmen und Forschungsinstitutionen zum Fortschritt autonomer Fahrzeugtechnologien bei. Prominente Beispiele sind das Unternehmen Waymo, das früher als Google Self-Driving Car Project bekannt war, und die Autopilot-Systeme ADAS und FSD von Tesla.
Google begann die Entwicklung vor über 10 Jahren, als ein modifizierter Toyota Prius mit Sensoren und Kameras ausgestattet wurde, um autonomes Fahren auf Straßen zu testen. Waymo, die daraus entstandene Tochtergesellschaft von Googles Mutterunternehmen Alphabet, ist heute eines der führenden Unternehmen in diesem Bereich.
Tesla wiederum bietet bereits seit mehreren Jahren seine Autopilot-Systeme auf dem Markt an. Damit hat das Unternehmen fortschrittliche Fahrassistenztechnologien entwickelt und eine derzeit fortschrittliche Form des autonomen Fahrens ermöglicht. Wie auch andere Hersteller nutzt dieses System Kameras, Sensoren und künstliche Intelligenz, beispielsweise um das Fahrzeug innerhalb einer Fahrspur zu halten, die Geschwindigkeit anzupassen und automatisch Spurwechsel durchzuführen.

Ein gesamtgesellschaftlicher Trend

Es ist wichtig zu betonen, dass das autonome Fahren keine Erfindung einer einzigen Person oder eines einzelnen Unternehmens ist. Vielmehr handelt es sich um eine evolutionäre Entwicklung, bei der viele Innovationen und Fortschritte von verschiedenen Akteur:innen eingebracht wurden. Die Vision des autonomen Fahrens hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und reicht von einfachen Fahrassistenzsystemen bis hin zu vollständig autonomen Fahrzeugen ohne menschliches Eingreifen.
Die Technologie entwickelt sich weiterhin rasant und während noch viele Herausforderungen bewältigt werden müssen, verspricht das autonome Fahren eine aufregende Zukunft mit potenziellen Vorteilen beispielsweise für die Verkehrssicherheit oder den Verkehrsfluss. Unser gesamtes Verständnis von Mobilität, was sich im Umbruch und Wandel befindet, wird davon maßgeblich beeinflusst.
Quellen: Wikipedia – R.U.R. // David H. Keller – The Living Machine // Wikipedia – Cruise Control // Wikipedia – Navlab // businessinsider.com – Waymo could be worth as much $175 billion
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?