Wann kommt autonomes Fahren Level 1?

Wann kommt autonomes Fahren Level 1?
shutterstock / 1046541409

Wann kommt autonomes Fahren Level 1?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass autonomes Fahren im Level 1 bereits Realität ist, da einige Assistenzsysteme in neuen Fahrzeugmodellen erhältlich sind und bald sogar verpflichtend verfügbar sein müssen.

Auf dem Weg zum vollständig autonomen Fahren gibt es verschiedene Level der Automatisierung nach der SAE-Skala (= Society of Automotive Engineers). Beim Level 1 des autonomen Fahrens handelt es sich um teilautomatisierte Fahrfunktionen, die den Fahrer:innen zur Verfügung stehen. Es wird auch als „Fahrassistenz“ oder „erweitertes Fahrassistenzsystem“ bezeichnet.

Verantwortung bei L1-Fahrassistenzsystemen

Die fahrende Person behält bei L1-Systemen immer die Gesamtkontrolle über das Fahrzeug. Die Assistenzsysteme greifen lediglich in spezifischen Situationen unterstützend ein, beispielsweise in die Geschwindigkeit durch den Tempomaten, als Richtungskorrektur beim Spurhalteassistenten oder mit Lenken bzw. Bremsen bei der Parkassistenz.
Diese Funktionen verbessern Fahrkomfort und Sicherheit, die volle Verantwortung ist jedoch nach wie vor bei der fahrenden Person. Level 1 des automatisierten Fahrens ist daher nicht als autonomes Fahren zu verstehen, bei dem das Fahrzeug ohne jegliche menschliche Eingriffe operieren kann. Höhere Level des autonomen Fahrens bieten fortschrittlichere Automatisierungsfunktionen, bei denen das Fahrzeug zusätzliche Aufgaben übernehmen kann. Level 2, Level 3 oder Level 4 sind auf den Straßen bereits unterwegs oder bald zu erwarten.

Welche Hersteller bieten L1-Fahren an?

In den letzten Jahren haben viele Autohersteller große Fortschritte bei der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen gemacht. Das erste automatisierte Fahrassistenzsystem, den Tempomat mit dem Namen Cruise Control von Chrysler, gab es bereits 1958. In der Zwischenzeit hat sich viel getan und die meisten Hersteller haben L1-Systeme als Standardausrüstung bereits in ihre Neuwägen integriert, wie BMW oder Mercedes-Benz. Tatsächlich sind viele Hersteller sogar schon über das Level 1 hinaus.
Ein gutes Beispiel dafür ist das Unternehmen Tesla mit seinem Assistenzsystem FSD (= Full Self-Driving) sowie dem Autopiloten ADAS (= Advanced Driver-Assistance System). Damit gilt das Unternehmen von Elon Musk als einer der Vorreiter auf dem Markt. Die Systeme von Tesla ermöglichen es Fahrer:innen, das Fahrzeug in bestimmten Situationen wie auf Autobahnen autonom fahren zu lassen. Sie nutzen eine ausgeklügelte Sensorik sowie künstliche Intelligenz, um die Umgebung zu erfassen und Fahrmanöver durchzuführen.

Innovationstreiber und Forschung

Neben den Autoherstellern sind auch Forschungsprojekte und Technologieunternehmen maßgeblich an der Entwicklung autonomer Fahrsysteme beteiligt. Unternehmen wie Waymo, eine Tochtergesellschaft von Alphabet (Google), haben eigene autonome Fahrzeuge entwickelt und umfangreiche Testfahrten in ausgewählten Städten unternommen. Einige Hersteller sind damit bereits in der Lage, einen Level-4-Automatisierungsgrad zu erreichen. Doch der Übergang von Level 4 zu Level 5, bei dem keine menschliche Überwachung mehr erforderlich ist, stellt eine große Herausforderung dar und erfordert eine noch präzisere Erfassung und Verarbeitung von Daten.

Verpflichtende Ausstattung mit Fahrassistenzsystemen ab 2024

Sowohl die technischen als auch die rechtlichen und ethischen Fragen hinsichtlich der L1-Systeme wurden in den letzten Jahren umfassend bearbeitet. Somit sind Fahrassistenzsysteme im Level 1 des automatisierten Fahrens nicht nur eine Zusatzoption für Luxusfahrzeuge, sondern ab 2024 innerhalb der EU für die Typzulassung sogar verpflichtend. Diese Vorschrift u. a. von Notbrems-, Spurhalte- und Geschwindigkeitsassistenz soll als Sicherheitsmaßnahme dienen und Unfälle im Straßenverkehr verhindern. Außerdem soll der Verordnung nach eine Blackbox verbaut werden, die Fahrverhalten und Unfalldaten aufzeichnet.
Verpflichtend im deutschen Gütertransport sind bestimmte Assistenzmodi schon viel länger. So müssen beispielsweise schwere LKW und Busse bereits seit 2015 über einen Notbremsassistenten verfügen.

Fazit: Wann kommt autonomes Fahren Level 1?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass autonomes Fahren im Level 1 bereits Realität ist, da einige Assistenzsysteme in neuen Fahrzeugmodellen erhältlich sind und bald sogar verpflichtend verfügbar sein müssen. Allerdings ist die vollständige Umsetzung von Level 1 auf breiter Ebene in Deutschland noch nicht erreicht und wird auch über 2024 noch eine Weile in Anspruch nehmen, bis alte Fahrzeuge ohne Assistenzsysteme nicht mehr auf den Straßen unterwegs sind.
Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Technologie weiterentwickeln wird und wann wir einen breiteren Einsatz von automatisierten und autonomen Fahrzeugen auf unseren Straßen erleben werden. Doch eines ist sicher: Das autonome Fahren hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, revolutionär zu verändern und unseren Alltag sicherer und effizienter zu gestalten.
Quellen: Wikipedia – Autonomes Fahren // Wikipedia – Tesla Autopilot // TÜV Nord – Fahrassistenzsysteme – Pflicht ab dem 6. Juli 2022 // TÜV Rheinland – Pressemeldung vom 01.07.2022
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?