Deutsche Automobilhersteller arbeiten derzeit mit Hochdruck daran, das autonome Fahren baldmöglichst zur Realität werden zu lassen. Während die meisten Fahrzeuge noch auf Level 0 des automatisierten Fahrens stehen, werden die fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme (ADAS) stetig weiterentwickelt, um die Industrie auf die ADAS-Funktionen des Levels 3 zu bewegen. Allerdings wird es noch einige Jahre dauern, bis die notwendigen elektrischen Umstrukturierungen der Fahrzeuge (sowohl der Hardware als auch der Software) abgeschlossen sind.
In diesem Prozess wird die Simulation als wertvoller Beschleuniger betrachtet. Durch die Simulation können umfangreiche Tests und Validierungen auf der Straße ersetzt werden, was nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern auch zu einer erheblichen Beschleunigung der Entwicklung führt. Fehlerhafte und fehlende Technologien können identifiziert und so lange simuliert werden, bis die perfekte und sicherste Einstellung gefunden ist.
Vor allem in Bezug auf die Sicherheit der technischen Systeme haben Verbraucher große Bedenken in Bezug auf autonome Fahrzeuge. Die Anforderungen an die Sicherheit autonomer Fahrzeuge werden von verschiedenen Normen und Zertifizierungen wie beispielsweise SOTIF (Safety of Intended Functionality, ISO PAS/21448) definiert. Die Automobilhersteller müssen bei der Entwicklung darauf achten, dass alle relevanten Normen berücksichtigt werden.
Um den enormen Validierungsaufwand zu bewältigen, bietet Ansys verschiedene Simulationslösungen für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge an. Die zentrale Komponente für die funktionale Sicherheit im Ansys-Ökosystem ist die Sicherheitsanalysesoftware Ansys medini analyze. Die Software bietet die systematische, modellbasierte Methodik und Vorgehensweise, die für eine erfolgreiche Sicherheitsanalyse in diesem Bereich erforderlich ist. Sie kann mit verschiedenen Lösungen aus dem umfangreichen Portfolio des Simulationsexperten erweitert werden. So können zum Beispiel gleichzeitig die Wahrnehmung und das Verhalten von Sensoren, die Zuverlässigkeit der Software und elektromagnetischen Komponenten in realen Szenarien getestet werden.
Der Einsatz dieser erweiterten Toolchain war auch für einen führenden deutschen Automobilhersteller der Schlüssel dafür, automatisiertes Fahren der Stufe 3 in Serienfahrzeugen anbieten zu können. Level 3 ist ein wichtiger Meilenstein, da es die erste automatisierte Funktion ist, bei der die OEMs die volle Verantwortung für den Fahrzeugbetrieb übernehmen.
In naher Zukunft werden zweifellos auch andere Automobilhersteller die Methoden übernehmen, die hinter diesen Errungenschaften stehen, insbesondere jene, die Simulationen beinhalten. Die Simulationen sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer sicheren und effizienten autonomen Fahrzeugentwicklung.
Quelle: automotiveIT vom 13.03.2023