Das Nationale Sportschützenzentrum CNTS (= Centre National de Tir Sportif) in Frankreich setzte während der Wettkampftage auf die autonomen, elektrischen Shuttles von EasyMile. Dabei wurden laut Angaben des Herstellers Zuschauende und Sportler*innen 1,5 km in den zwei Fahrzeugen zwischen dem Hauptparkplatz am Eingang des Zentrums und den Schießständen transportiert. Zudem habe es eine Person zur Fernüberwachung der Fahrzeuge gegeben.
Zusammenarbeit für autonome Mobilität
EasyMile ist ein Anbieter von Software und Komplettlösungen für den fahrerlosen Güter- und Personentransport. Dabei arbeitet das Unternehmen mit Herstellern zusammen, um die Technologie unter Sicherheitsaspekten zu autonomisieren. Seit 2014 arbeitet das Unternehmen und ist mittlerweile an 300 Standorten in mehr als 30 Ländern ansässig. Zudem haben die EasyMile-Fahrzeuge die Marke von einer Million autonomen Meilen geknackt.
Dabei ist EasyMile das erste Unternehmen, das die europäische Genehmigung für autonome Level 4-Fahrten erhielt. EasyMile beschäftigt nach eigenen Angaben mehr als 250 Mitarbeiter*innen an vier Standorten (Toulouse, Berlin, Denver und Singapur) und verdoppelt seine Mitarbeiterzahl alle zwei Jahre.
Die Shuttles beim CNTS sind ein Gemeinschaftsprojekt von EasyMile und dem multinationalen ÖPNV-Betreiber Keolis. Gemeinsam haben sie die vollautonomen Fahrzeuge ohne Aufsichtsperson an Bord fernüberwachen lassen, um die Shuttles wirtschaftlich und operativ zu testen und validieren, so EasyMile. Dies sei ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem autonomen Mobilitätsangebot der Stufe 4. Als neue und umweltfreundlichere Form der Mobilität seien die Fahrzeuge außerdem für Menschen mit Behinderung zugänglich.
„This new service, based on the know-how of two major players in autonomous public transport, is a further step towards scaling up, thanks to the control of operations by a single supervisor for two shuttles. Carried out in collaboration with Keolis, this project highlights the service that a fleet of autonomous shuttles can provide and the maturity of our technology.” – Benoit Perrin, Managing Director von EasyMile.
Knapp anderthalb Jahre wurden die EasyMile-Shuttles von Keolis auf dem CNTS-Gelände getestet, was es ermöglichte, das Navigation und Sicherheit genau geprüft und bestätigt werden konnten. Dadurch ist das Fahren in der Autonomiestufe 4 sicher ohne Sicherheitsfahrer*in möglich. Bewacht werden die Fahrzeuge von einer Person vor Ort sowie einem Überwachungszentrum in Paris, mit dem Fahrgäste über ein Kommunikationssystem sowie Kameras an Bord Kontakt aufnehmen können.
Vorreiterprojekt für weitere Einsätze
Aufgrund der hohen Funktionalität schaffen die Shuttles auf dem Gelände des CNTS einen echten Mobilitätsmehrwert. Damit wird das Projekt zum Vorbild für ähnliche Einsätze.
An Standorten wie dem ArianeGroup-Gelände in der Nähe von Paris sowie einer Tourismusgegend in Terhill (Belgien) hat EasyMile seine autonomen, fernüberwachten Shuttledienste bereits erfolgreich implementiert. Auf diesen privaten Flächen konnte EasyMile nach eigenen Angaben in kontrolliertem Umfeld den Einsatz der autonomen Shuttles optimieren, bevor sie auf öffentliche Straßen ausgeweitet wurden.
Landesweites Projekt in Frankreich für autonome Mobilität
Dieser Dienst auf dem CNTS-Gelände ist Teil des SAM (= Safety and Acceptability of Autonomous Driving and Mobility), eines landesweiten Projekts in Frankreich zur Erprobung des autonomen Fahrens. Dabei werden Akteur*innen aus der Industrie und der Forschung sowie lokale Partner zusammengebracht.
Die Herausforderung bestehe EasyMile zufolge darin, die Nutzung und das Wissen über die autonomen Systeme bei den Bürger*innen und den lokalen Akteur*innen zu verbessern und einen Rechtsrahmen zu schaffen, insbesondere hinsichtlich der Sicherheit. Die Aktion stehe im Mittelpunkt der nationalen Strategie für autonome Fahrzeuge in Frankreich und ermögliche die gemeinsame Ausarbeitung eines Rechtsrahmens für den Einsatz auf öffentlichen Straßen.
Quelle: EasyMile – Two fully autonomous, remotely supervized EasyMile shuttles in service at National Sports Shooting Centre (CNTS)