BMW eröffnete Ende Juli 2023 ein neues Testgelände im tschechischen Solokov. Der internationale Konzern gab in der dazugehörigen Pressemitteilung bekannt, dass es sich bei dem Erprobungsgelände auf dem Future Mobility Development Center (FMDC) mit 600 Hektar um das weltweit größte Testgelände von BMW handele. Künftig sollen dort hoch- und vollautomatisiertes Fahren sowie Parken weiterentwickelt werden.
Feierliche Einweihung des FMDC
An der Inbetriebnahme des Geländes, welches knapp 100 neue Arbeitsplätze schaffen soll, waren neben Petr Očko, dem stellvertretenden Minister für Industrie und Handel in Tschechien sowie Petr Kulhánek, dem Gouverneur der Region Karlovy Vary auch Ilka Horstmeier, BMW Group Vorständin für Personal und Immobilien sowie der Entwicklungsvorstand Frank Weber anwesend.
Bei der Region um Solokov handelt es sich um eine ehemalige Bergbauregion, die nun zu einem Zentrum für Innovation werden soll. Das FMDC, in welches knapp 300 Millionen Euro investiert wurden, solle künftig eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Mobilitätsentwicklung von BMW einnehmen, so das Unternehmen in der Mitteilung. Vor allem die Bereiche des hoch- und vollautomatisierten Fahrens und Parkens sollen dabei auf dem Testgelände unter realen Bedingungen erprobt werden, sodass die neuen Fahrassistenzsysteme und autonomen Modi des Herstellers den höchsten Sicherheitsansprüchen genügen.
Neben dem FMDC in Solokov hat BMW bereits Teststrecken in Aschheim bei München, im französischen Miramas sowie im schwedischen Arjeplog.
Grünstrom und Nachhaltigkeit
BMW zufolge sei das Testgelände nicht nur für eine autonome Zukunft der Mobilität verantwortlich, sondern es sei auch ein beispielhafter Ansatz, um Umweltschutz und Nachhaltigkeit in das Projektkonzept zu integrieren und umzusetzen. Das Testgelände sei in Zusammenarbeit mit einer spezialisierten ökologischen Bauüberwachung geplant worden und nutze 100 Prozent grünen Strom.
BMW verwendet am Standort Solokov neben Grünstrom auch ein neuartiges Wasserbewirtschaftungssystem, denn Nachhaltigkeit gehe bei BMW über die Fahrzeuge hinaus, so Ilka Horstmeier:
„Wir betrachten die gesamte Wertschöpfungskette einschließlich unserer eigenen Standorte. Gemeinsam mit unseren Partnern konnten wir hier in Sokolov ein ehemaliges Tagebaugelände zu einem modernen und effizienten Testgelände weiterentwickeln und attraktive neue Arbeitsplätze schaffen.“ – Ilka Horstmeier, Vorständin für Personal und Immobilien
Die Dekarbonisierung der Standorte weltweit sei ein Anliegen des Konzerns, so Ilka Horstmeier. Das Wasserbewirtschaftungssystem beispielsweise nutzt Regenwasser aus der Hochbauzone zur Bewässerung der Strecken. Zudem wurden Flora und Fauna bei der Planung berücksichtigt, um der tschechischen Artenvielfalt am Standort nicht zu schaden. Auf dem FMDC in Solokov gibt es nun Amphibienleitanlagen, sodass ein Kreuzen der Tiere entlang der Teststrecke möglich ist. Außerdem handelt es sich bei dem Standort um braches Land, sodass keine neue Fläche versiegelt werden musste. Die knapp 2,2 Million Kubikmeter Erde, die für das Gelände benötigt wurden, kamen aus dem nahegelegenen Bergbau.
Mit dem Standort in Solokov gibt BMW also ein Beispiel vor für nachhaltige, digitalisierte und innovative best practices im Automobilbereich.
Quelle: BMW Group – Pressemitteilung vom 26.07.2023