Li Auto sagte, dass der auf HDMapNet basierende Echtzeit-Algorithmus von City NOA (Navigate on Autopilot) Straßenstrukturen erkennen und Entscheidungen in Echtzeit treffen kann, die auf einer Analyse der Umgebung basieren, genau wie beim Menschen.
Vollautonome Fahrfunktionen erstmals lokal im chinesischen Markt
Das chinesische Unternehmen Li Auto will noch in diesem Jahr damit beginnen, einigen Nutzer*innen die Teilnahme an Betatests zu ermöglichen, die die neue Technik der fortschrittlichen vollautonomen Fahrassistenzfunktion prüfen, welche ähnlich zu der FSD-Funktion (full self-driving capability) von Tesla ist. Damit will Li Auto eines der ersten lokalen Automobilunternehmen werden, das diese Funktion anbietet.
Der Hersteller von Elektrofahrzeugen mit verlängerter Reichweite (EREV) stellte den Plan Anfang Februar bei der Vorstellung seines neuen Geländewagens Li L7 vor und kündigte an, dass die ersten Nutzertests von City NOA im vierten Quartal beginnen werden.
Produktspektrum des Fahrzeugherstellers Li Auto
Der Test wird für Fahrzeuge durchgeführt, die mit AD Max ausgestattet sind, dem intelligenten Fahrsystem von Li Auto, das eine von Li Auto selbst entwickelte Software für die Erkennung, Entscheidungsfindung, Planung und Steuerung verwendet. Das Fahrassistenzsystem AD Max ist in den Max-Versionen der Fahrzeuge von Li Auto verbaut mit zwei NVIDIA Orin X Smart Driving Chips und einem LiDAR.
Die Modelle von Li Auto sind derzeit in den Versionen Air, Pro und Max erhältlich, wobei die Air-Version bei der Markteinführung des Li L7 und Li L8 erstmals angekündigt wurde und das Flagship des Unternehmens, der Li L9, derzeit nur in der Max-Version erhältlich ist. Die Pro-Version der Fahrzeuge verfügt über das AD Pro System für assistiertes Fahren, das erste intelligente Fahrsystem, das mit dem Journey 5 Chip des lokalen Chip-Herstellers Horizon Robotics ausgestattet ist.
Unabhängigkeit von hochpräzisen Karten
Das City-NOA-System von Li Auto basiert auf dem Algorithmus von HDMapNet zur Erkennung von Straßenstrukturen, der die Umgebung in Echtzeit wahrnehmen und Entscheidungen treffen kann, genau wie ein Mensch, sagte das Unternehmen bei der Markteinführung des Li L7.
Dieser Ansatz befreie Assistenzsysteme von der übermäßigen Abhängigkeit von hochpräzisen Karten und sei der effektivste technologische Weg, um zu einer schnellen Expansion von City NOA und in Zukunft zu vollständig autonomem Fahren zu führen, so Li Auto.
Maschinelles Lernen auf der Straße
Bis heute haben die Fahrzeuge des chinesischen Herstellers insgesamt mehr als 510 Millionen Kilometer im intelligenten Fahren zurückgelegt, davon knapp 88 Millionen Kilometer im navigationsassistierten Fahren auf der Autobahn. Die Modelle Li L8 und Li L9 haben nach der Auslieferung 160 Millionen Kilometer mit insgesamt 7,2 Millionen Stunden aktiven Lernens hinter sich gebracht, so das Unternehmen.
Um die Entwicklung der Technologie für autonomes Fahren zu beschleunigen, hat Li Auto einen Supercomputing-Cluster mit einer Rechenleistung von 1.000 PFLOPS (PetaFLOPS – Floating Point Operations per Second) und einer Kapazität für die automatische Beschriftung von bis zu 35.000 Clips pro Tag aufgebaut, so das Unternehmen. Basierend auf einem 200-köpfigen Beschriftungsteam hat das Unternehmen die Effizienz der automatischen Beschriftung im Vergleich zur manuellen Beschriftung um das 2.635-fache gesteigert, so das Unternehmen. Der Supercomputing-Cluster übertrifft damit sogar die 600 PFLOPS des Self-Driving-Rechenzentrums „Fuyao“ von XPeng (NYSE: XPEV) und die 670 PFLOPS von MANA OASIS von Haomo.
Ambition und Vision von Li Auto
Li Auto ist das jüngste Unternehmen, das seine Ambitionen bei der Entwicklung fortschrittlicher Technologien für das assistierte Fahren unter Beweis stellt und die Vision hat, bis 2030 das weltweit führende Unternehmen für künstliche Intelligenz zu werden.
Im Bereich der Elektrofahrzeuge wird City NOA, das auf BEV-Sensorik und Transformer-Modellen basiert und durchgängig trainiert werden kann, ohne auf hochpräzise Karten angewiesen zu sein, bis Ende 2023 verfügbar sein, sagte Li Auto-Gründer, Vorsitzender und CEO Li Xiang in einem Schreiben an alle Mitarbeiter vom 28. Januar. Außerdem werde dies ein wichtiger Ausgangspunkt für die Transformation der physischen Welt durch Software 2.0 sein.
In China ist XPeng bisher das Unternehmen für Elektrofahrzeuge, das die schnellsten Fortschritte beim autonomen Fahren macht. Am 17. September 2022 gab XPeng bekannt, dass sein City Navigation Guided Pilot (City NGP) in Guangzhou, dem Hauptsitz des Unternehmens, in einem Pilotversuch verfügbar ist. Damit ist XPeng die erste chinesische Automarke, die fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) für komplexe Situationen im Stadtverkehr auf dem Massenmarkt einführt.
Einige XPeng P5-Kunden in Guangzhou konnten zu diesem Zeitpunkt über ein OTA-Update Zugang zu City NGP erhalten. Am 21. Oktober begann XPeng damit, City NGP für alle in Frage kommenden P5-Limousinen in Guangzhou verfügbar zu machen, einschließlich derjenigen, die mit LiDAR und der Software XPilot 3.5 ausgestattet sind.
NIO kündigte sein zum FSD von Tesla ähnliches Softwarepaket NAD (NIO Autonomous Driving) bei der Vorstellung der ET7-Limousine auf der Veranstaltung NIO Day 2020 am 9. Januar 2021 an. Der volle Funktionsumfang von NAD wird auf Abonnementbasis zu einem Preis von 680 RMB pro Monat erhältlich sein, obwohl die Software noch nicht verfügbar ist.
Quelle: ChinaCrunch – Li Auto to begin beta testing of Tesla FSD-like feature in Q4.