Ab 2026 sollen in der französischen Stadt Châteauroux in der Region Indre sechs fahrerlose, elektrisch betriebene Level-4-Kleinbusse als Teil des öffentlichen Personennahverkehrs (= ÖPNV) unterwegs sein. Dieses Projekt wird von einem Konsortium verschiedener Hersteller sowie Unternehmen umgesetzt und von verschiedenen Instanzen finanziert.
Level 4 ohne Sicherheitsfahrer:in
Mit dem Projektnamen „Mach2“ sollen die elektrischen Fahrzeuge im Automatisierungslevel 4 ohne Sicherheitsfahrer:in an Bord unterwegs sein. Laut dem General Manager von EasyMile, Benoit Perrin, sei dieses Projekt wegweisend:
„Dieses Projekt ist viel mehr als nur ein technologischer Erfolg. Es ist ein entscheidender Schritt, um den Nutzen einer Flotte von vollständig autonomen Fahrzeugen in einer Stadt zu demonstrieren. […] Die autonome Technologie ermöglicht einen effizienteren, leichter zugänglichen und kostengünstigeren öffentlichen Nahverkehr für Gemeinden. Als Koordinator des Konsortiums sind wir stolz darauf, die einflussreichsten Akteure des französischen Mobilitäts-Ökosystems zusammenzubringen.“ – Benoit Perrin, General Manager EasyMile
Es sei zudem die erste Umsetzung des Level 4 in einer solchen Größenordnung und sowohl für Frankreich als auch für Europa entscheidend, so EasyMile in einer Pressemitteilung.
Expertise im Konsortium
Die Verantwortlichen des Projekts: Ein französisches Konsortium, zu dem Alstom, EasyMile, Equans, Keolis, Renault und StatInf gehören. Sie arbeiten an der Umsetzung der automatisierten Fahrzeuge im Busnetz der Stadt Châteauroux, das von Keolis betrieben wird. Der französische ÖPNV-Anbieter setze dabei nach eigenen Angaben auf neue, nachhaltige und autonome Mobilität:
„Keolis bringt in dieses Projekt die Erfahrung ein, die seine Teams seit mehreren Jahren im Bereich der autonomen Mobilität gesammelt haben. Das Angebot neuer CO2 freien Shared-Mobility-Dienste steht im Mittelpunkt unserer Daseinsberechtigung. Wir begrüßen das Engagement des Großraums Châteauroux, diese Flotte automatisierter Elektro-Minibusse in sein öffentliches Verkehrsnetz zu integrieren, um den Fahrgästen einen ergänzenden Service und ein einzigartiges Reiseerlebnis zu bieten.“ – Annelise Avril, Direktorin für Marketing, Innovation und neue Mobilität bei Keolis
Mit Keolis arbeitet EasyMile auch an anderen Projekten gemeinsam, wie bei dem Betrieb autonomer Shuttles auf dem CNTS in Frankreich.
Auch die anderen Unternehmen bringen ihre jeweiligen Qualitäten ein. Von Renault beispielsweise stammen die elektrischen, automatisierten Kleinbusse, sechs Stück mit jeweils sechs Metern Länge. Derweil stellt EasyMile die autonome Software bereit und StatInf ist für kritische Softwareelemente verantwortlich. Finanziert wird das Projekt dabei von verschiedenen Instanzen, u. a. der Stadt Châteauroux, dem Department Indre, aber auch dem französischen Innenministerium oder dem Ministerium für ökologischen Wandel und territorialen Zusammenhalt.
Insgesamt sei es das Ziel des Projektes, den autonomen Verkehr zu verbessern sowie sicherer und wirtschaftlicher zu gestalten. Eine einzige Person soll künftig eine ganze Flotte autonomer Fahrzeuge überwachen können, sodass die autonomen Fahrzeuge auch tatsächlich selbstfahrend und allein – also ohne Sicherheitsfahrer:in – unterwegs sein können.
Quelle: electrive.net – Konsortium integriert autonome E-Kleinbusse in ÖPNV // EasyMile – Pressemitteilung vom 30.05.2023