In einem neuen Technologiezentrum in München wird sich Jaguar Land Rover (JLR) der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und künstlicher Intelligenz (KI) für selbstfahrende Autos der Zukunft widmen. Mehr als 50 hybride Arbeitsplätze werden geschaffen. Das Münchner Technologiezentrum ist somit künftige eines von insgesamt drei weiteren neuen Technologiezentren in Europa mit mehr als 100 neuen Arbeitsplätzen für Ingenieure.
Jaguar Land Rover versteht die Zentren als Hubs, die autonome Fahrsysteme für die nächste Generation moderner Luxusfahrzeuge von JLR entwickeln sollen. Diese kommen zu den sechs bestehenden globalen Tech-Hubs hinzu, in die der Hersteller bereits investiert hat. Für München habe man sich entschieden, da die dort vorhandenen digitalen Ingenieursfähigkeiten überzeugt haben.
Mit der dazu veröffentlichten Mitteilung gibt JLR zu verstehen, dass in den bisherigen sowie dem Münchner Technologiezentrum insgesamt 1.100 Ingenieur:innen tätig sind. Gemeinsam werden die neun globalen Entwicklungszentren von Jaguar Land Rover Dienstleistungen erbringen und Daten in das Advanced Product Creation Centre in Gaydon, Großbritannien, einspeisen, um die nächste Generation von Jaguar Land Rover-Fahrzeugen zu entwickeln, die den modernen Luxus verkörpern und dem Kunden ein vollständig vernetztes Erlebnis bieten.
Thomas Müller, Product Engineering Director bei Jaguar Land Rover, gibt zu verstehen: „Für ein vollständig vernetztes Erlebnis ist Software ist für uns von entscheidender Bedeutung und die Schaffung globaler technischer Zentren wird ein nahtloses hybrides Arbeiten über mehrere Standorte hinweg ermöglichen und sicherstellen, so dass wir die besten Talente für unser Unternehmen nutzen können.“
Müller führt darüber hinaus aus, dass bewusst ein Hybrides Working Modell von mehreren Standorten weltweit verfolgt wird. Damit wolle man entsprechende Fachkräfte für sich gewinnen, welche sich im Feld der Funktionsentwicklung, im Systems-Engineering, der Software-Computer Vision und dem AI/Machine Learning sowie in den Bereichen Hardware Engingeering und V&V positioniert haben.
Jaguar Land Rover setzt bei der Errichtung der Technologiezentren auf die Fortsetzung der mehrjährigen Partnerschaft mit NVIDIA, dem führenden Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und des Computings. Gemeinsam arbeite man an der Entwicklung und Bereitstellung von automatisierten Fahrsystemen der nächsten Generation, digitalen Dienstleistungen und Kundenerlebnissen.
Quelle: Jaguar Land Rover – Pressemitteilung