Der HOLON-Mover, ein vollelektrisches und autonomes Fahrzeug zum Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr, ist seit Anfang Juli im Hamburger Automuseum Prototyp erstmals in Deutschland zu sehen. Zur Premierenveranstaltung waren Politiker:innen, Kundschaft, Partner:innen sowie Medienvertreter:innen geladen. HOLON, eine eigenständige Tochter der BENTELER Gruppe, hatte den Mover im Januar erstmals auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas vorgestellt. Bis Ende August 2023 kann das Fahrzeug in der Hamburger Hafencity zu den allgemeinen Öffnungszeiten besichtigt werden.
Für nachhaltigen, barrierefreien ÖPNV
Das barrierefreie Shuttle bietet eine automatisierte Rampe, einen gesicherten Rollstuhlplatz sowie auditive und visuelle Unterstützung der Passagiere. Es sei, der Pressemitteilung von Benteler zufolge, einer der weltweit ersten Mover mit Automobilstandards – also führend in Sicherheit, Fahrkomfort und Produktionsqualität. Das Fahrzeug verkehrt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 Stundenkilometern und verfügt über eine Reichweite von ca. 290 Kilometern.
„Unser HOLON-Mover macht Mobilität nachhaltiger, sicherer und inklusiver. Wir sind überzeugt: Erschwingliche und robuste Shuttles werden im ÖPNV der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Unseren Kunden bieten wir dabei nicht nur ein exzellentes Fahrzeug mit Automotive-Qualität, sondern auch die entsprechenden Services. Wir freuen uns sehr, unseren Mover in den kommenden Monaten nun in Deutschland zu präsentieren.“ – Marco Kollmeier, CEO von HOLON
Auch Volker Wissing, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland, zufolge werden autonom fahrende Shuttles, wie der HOLON-Mover, ein essenzieller Bestandteil des Nahverkehrs der Zukunft sein. Mobilität müsse sich verändern und autonome Mover seien eine Antwort auf gesellschaftliche Megatrends wie Urbanisierung, Klimawandel und Demografie. Es sei gut, dass Spitzentechnologie dieser Art in Deutschland entwickelt werde und nun auch immer häufiger zum Einsatz komme.
Hamburg als automatisiertes Verkehrsgebiet
Gemeinsam mit der Hamburger Hochbahn AG als zweitgrößtes Nahverkehrsunternehmen Deutschlands forciert HOLON den Ausbau von nutzungsfreundlichen und klimaschonenden Mobilitätsangeboten. Die beiden Unternehmen vereinbarten im vergangenen Jahr eine entsprechende Absichtserklärung zum Einsatz autonomer Shuttles im öffentlichen Nahverkehr.
Hamburg arbeitet mit Hochdruck an automatisiertem ÖPNV, auch mit dem Projekt AHOI, das mit 18 Mio. Euro vom Bundesverkehrsministerium finanziert wird.
Geplant ist, Ende 2024 mit der Inbetriebnahme mehrerer autonomer HOLON-Fahrzeuge in Hamburg zu starten, um so künftig einen Beitrag zum „Hamburg-Takt“ zu leisten: Bis 2030 soll allen Hamburger:innen von morgens bis in die Abendstunden binnen fünf Minuten ein öffentliches Mobilitätsangebot zur Verfügung stehen. Autonomen On-Demand-Angeboten wie dem HOLON-Mover kommt dabei eine relevante Bedeutung zu.
„Der Holon-Mover feiert seine Europapremiere in Hamburg – das passt. Wir wollen Vorreiter für moderne Mobilität sein und diese nutzen, um das tägliche Leben der Menschen angenehmer und komfortabler zu machen. Das autonome Fahren soll dabei gerade in Kombination mit dem klassischen ÖPNV eine Schlüsselrolle bekommen. Mit autonom fahrenden Shuttles wollen wir es schaffen, bis 2030 den Hamburg-Takt in der ganzen Stadt anzubieten: Tagsüber sollen alle Menschen binnen 5 Minuten ein öffentliches Verkehrsangebot erhalten.“ – Dr. Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende in Hamburg
Auch Henrik Falk, der Vorstandsvorsitzende der HOCHBAHN, wolle mit dem Unternehmen zeitnah in den Regelbetrieb mit autonomen On-Demand-Diensten einsteigen, um die Mobilität für die Menschen möglichst einfach und unkompliziert zu machen. HOLON sei ein entscheidender, starker Partner hierfür, um gemeinsam wichtige Schritte in Richtung Hamburg-Takt zu machen.
Quelle: Benteler – Pressemitteilung vom 06.07.2023