Hamburg führt autonome Shuttles ein, um das ehrgeizige Ziel des „Hamburg-Takts“ zu erreichen, das es allen Einwohnern der Stadt ermöglichen soll, innerhalb von fünf Minuten öffentliche Verkehrsmittel zu erreichen. Die Stadt hat bereits einige autonome Fahrprojekte wie HEAT oder automatisierte Lkws auf der Strecke zum Hafen und Shuttles in Bergedorf gestartet. Nun plant Hamburg, seine bereits vorhandenen On-Demand-Shuttles „hvv hop“ mit autonomen Autos zu ergänzen, um das klassische öffentliche Verkehrsnetz zu ergänzen und den Komfort für die Fahrgäste zu verbessern.
Das Projekt „Automatisierung des Hamburger On-Demand-Angebots mit Integration in den ÖPNV“ (ahoi) wird vom Bundesverkehrsministerium mit 18 Millionen Euro unterstützt und insgesamt sind dafür 37 Millionen Euro vorgesehen. Bis Ende 2025 sollen 20 automatisierte und 28 manuell betriebene Fahrzeuge den Dienst verrichten. Die genauen Details der autonomen Fahrzeuge werden im Rahmen des Projekts ermittelt.
Das Projekt ahoi ist Teil der Absichtserklärung zur „Modellregion Mobilität“, die Bund und Stadt Hamburg im Dezember 2022 vorgestellt haben. Ziel ist es, bis 2030 bis zu 10.000 autonome Fahrzeuge in Hamburg einzuführen und ein neues digitales On-Demand-Verkehrsangebot zu schaffen, das auch für den ländlichen Raum adaptiert werden kann. Weitere Vorhaben sind die Automatisierung der Hamburger S-Bahn und die Ausrichtung des UITP-Weltkongresses in Hamburg in den Jahren 2025 und 2027.
Die Einführung autonomer Shuttles wird den öffentlichen Verkehr in Hamburg revolutionieren und dazu beitragen, den Verkehr in der Stadt zu verbessern. Dank des „Hamburg-Takts“ können die Einwohner der Stadt in Zukunft schneller und effizienter durch Hamburg reisen. Der Einsatz von autonomen Fahrzeugen wird auch dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Straßen sicherer zu machen.
Quelle: autonomes Fahren & Co. – Hamburg kriegt neue autonome Shuttles