Das chinesische Unternehmen XPENG hat eine Zulassung für Tests des G9 SUV in China bekommen. Damit ist es nach eigenen Angaben das erste Unternehmen, das ein nicht modifiziertes, serienmäßig hergestelltes kommerzielles Fahrzeug auf den öffentlichen Straßen testen darf.
Autonomes, elektrisches Fahren von XPENG
Das chinesische Unternehmen für Elektroautos und autonome Fahrzeuge arbeitet nach eigenen Angaben daran, Technik für die Mittelklasse zu produzieren und dadurch die Mobilität der Zukunft mitzugestalten. Zu den Technologien des Unternehmens gehören u. a. Fahrassistenzsysteme, ein intelligentes Bediensystem im Fahrzeug sowie die Kernsysteme des Fahrzeugs. XPENG hat seinen Hauptsitz im chinesischen Guangzhou und weitere Niederlassungen in Peking, Shanghai, im Silicon Valley, San Diego und Amsterdam. Die Herstellung findet vorrangig in China statt.
Autonomer Robotaxi-Dienst in Guangzhou
Nachdem XPENG erst kürzlich Updates seines automatisierten Fahrassistenzsystems ankündigte, sollen nun ab der zweiten Hälfte des Jahres 2023 Robotaxis für eine breite Masse von Passagieren verfügbar werden. Dabei soll ein geschlossener Datenkreislauf dafür sorgen, dass die G9-Flotte in Leistung und Stabilität verbessert wird, durch das maschinelle Lernen aus den in großem Umfang im Realbetrieb gesammelten Testdaten.
Bei der aktuellen Zulassung handelt es sich um das „Guangzhou Intelligent Connected Vehicle Passenger Test Permit“, wobei das Testgebiet alle Teststraßen in Guangzhou umfasst. Im Rahmen der Genehmigung wird das Unternehmen den autonomen Robotaxi-Testdienst für alle Nutzer*innen im Huangpu-Distrikt von Guangzhou einführen. Dann können die Nutzer*innen auf WeChat einfach ein G9-Robotaxi anfordern.
Im November 2022 wurde der XPENG G9 zum ersten Fahrzeug der Branche, das ohne Hardware-Änderungen, sondern durch ein Software-Upgrade autonome Fahrfähigkeiten erreichte. Wie auch die serienmäßigen G9-Fahrzeuge, sind die G9-Robotaxis mit derselben Hardware und einem umfangreichen Sensorikpaket ausgestattet für die Wahrnehmung, die Datenauswertung und die Fahrzeugsteuerung. Zudem wurden die Fahrzeugeigenschaften des G9 für Robotaxi-Szenarien optimiert.
Durch die weitgehende Übernahme der bereits bestehenden Fahrzeugeigenschaften des G9 konnten die Anpassungskosten des Robotaxi-Dienstes, die Produktions- und Wartungskosten sowie die Ausgaben bei Forschung und Entwicklung maßgeblich reduziert werden.
Zu der Ausstattung des G9 gehören auch die Wahrnehmungstechnologie BEV (= Bird’s Eye View), XNet sowie eine 360° Panoramawahrnehmung der Umgebung und Straßenbedingungen in Echtzeit, die auch Verkehrsteilnehmende, Fahrbahnmarkierungen und Verkehrszeichen umfassen. Die XNet-Technologie soll dafür sorgen, dass Nutzer*innen das autonome Fahren künftig unabhängig von Kartendaten in verschiedenen Fahrgeländen nutzen können.
Quelle: XPENG – Pressemitteilung vom 12.05.2023