Seit dem 21. April diesen Jahres verkehrt ein vollautonomer Shuttle-Service von EasyMile im belgischen Terhills. Der Service auf dem Gelände des Tourismusresorts ist dabei ein bedeutender Schritt in der Realisierung fahrerloser Dienstleistungen.
Weltweit einzigartiger Service
EasyMile, einer der führenden Technologieanbieter für autonomes Fahren, veröffentlichte vor knapp anderthalb Wochen einen Beitrag zur Inbetriebnahme des nun vollautonomen Shuttle-Service in Terhills, der gemeinsam mit der belgischen Investmentgesellschaft LRM umgesetzt wurde, aus der Terhills NV als Tochtergesellschaft hervorging. Die Fahrzeuge seien nach der umfangreichen Testphase bereits letzten November auf die Straßen des Resorts gebracht worden, jedoch bis zum 21. April mit Sicherheitsfahrer*in an Bord.
Indessen ist also der Personentransport auf dem knapp 365 Hektar großen Gelände vollautonom auf Level 4 möglich, sodass ein selbstständiger, fahrerloser Service angeboten werden kann, der lediglich einer Fernüberwachung unterliegt. EasyMile zufolge sei dieses vollautonome Transportsystem weltweit einzigartig. In Europa gibt es lediglich einige ähnliche Projekte, unter anderem den fahrerlosen Shuttleservice auf dem nationalen Sportschützenzentrum in Frankreich, der ebenfalls von EasyMile umgesetzt wurde. Auch LRM sieht in dem Projekt einen großen Schritt für Innovation beim autonomen Fahren:
„Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Shuttles die Besucher nun völlig autonom und ohne menschliches Sicherheitspersonal an Bord befördern können. Das ist einzigartig in Belgien und auch eine große Seltenheit auf europäischer Ebene!“ – Tim De Ceunynck, Mobility Project Manager bei LRM
Autonomes Fahren in Terhills
Das Erlebnisresort in Terhills mit Hotel, Cablepark, Wellness und einem Zugang zum Nationalpark zählt jährlich knapp 1 Mio. Besucher*innen und Übernachtungsgäste. Zudem seien weitere 2,5 Mio. Menschen im Nachbarort Maasmechelen Village unterwegs, die auch Terhills besuchen. Daher sei es das Ziel der Shuttles, das weitläufige Gelände gut zugänglich zu machen und den Aufenthalt für die zahlreichen Besucher*innen möglichst angenehm zu gestalten, so EasyMile.
Jedes der beiden derzeit aktiven Shuttle-Fahrzeuge kann zwölf Personen auf der 4,5 km langen Rundfahrt barrierefrei transportieren. An acht Stunden am Tag warten Gäste dabei maximal 10 Minuten an den jeweiligen Haltestellen, bevor sie den autonomen Dienst in Anspruch nehmen können.
Da es sich bei Terhills um ein Privatgelände mit wiederholtem Transportbedarf auf festgelegten Routen handelt, sind die Bedingungen für erste Anwendungen vollautonomer Fahrzeuge ideal:
„Mit diesem innovativen Langzeitprojekt […] fungieren wir […] als Reallabor für alles, was mit dem autonomen Verkehr zu tun hat. Terhills ist ein Privatgrundstück, das Akademikern und Unternehmen eine Fülle von Möglichkeiten bietet, Daten zu sammeln und innovative Technologien in einer sicheren, kontrollierten Umgebung zu testen.“ – Tom Vanham, Generaldirektor von LRM
Sicherheitsstudie und Prüfungen
Wie bei anderen Projekten lege EasyMile nach eigenen Angaben auch hier höchsten Wert auf die Sicherheit. Vor der Inbetriebnahme der Shuttle-Fahrzeuge sei daher eine ausführliche Sicherheitsstudie durchgeführt worden:
„Die Messlatte für die Sicherheit ist unglaublich hoch gelegt worden. Unsere fahrerlosen Shuttles müssen mindestens so sicher sein wie Fahrzeuge mit einem menschlichen Fahrer. Deshalb haben wir ein unabhängiges Sicherheitsexpertenteam beauftragt, das die Technologie und die Prozesse sowie die Umgebung, in der die Shuttles eingesetzt werden, untersucht hat. Mit der Wahl des französischen Unternehmens EasyMile als Lieferant für die Shuttles arbeiten wir in jedem Fall mit einem der weltweit fortschrittlichsten Technologieanbieter im Bereich des autonomen Fahrens zusammen.“ – Tim De Ceunynck
Inzwischen sei durch das Team aus Expert*innen bestätigt worden, dass der Shuttle-Service leistungsfähig und sicher ist. Nun muss also kein Sicherheitspersonal mehr als Begleitung an Bord der Fahrzeuge mit unterwegs sein. Stattdessen gibt es eine Fernüberwachung. Das hat eine Reihe von Vorteilen für die künftige Mobilität:
„Durch den Wegfall der menschlichen Überwachung an Bord einzelner Fahrzeuge und deren Ersatz durch die Fernüberwachung mehrerer Fahrzeuge werden Kosten- und Zeiteffizienz, Skalierbarkeit und Flexibilität ermöglicht. Wir zeigen, dass fahrerlose Shuttles nicht nur in der Lage sind, komplexe Szenarien selbstständig zu manövrieren und zu navigieren, sondern dass sie auch wirtschaftlich rentabel sind.“ – Benoit Perrin, General Manager von EasyMile
In Zukunft soll die Flotte in Terhills auf fünf Fahrzeuge erweitert werden, wobei stets die sichersten Shuttle-Fahrzeuge von EasyMile zum Einsatz kommen. Außerdem soll nach Angaben von EasyMile auch die Infrastruktur des Geländes optimiert werden.
Quelle: Easy Mile – Autonomer Shuttle-Service am Touristen-Hotspot wird vollständig fahrerlos