Die Deutsche Bahn startet ab Mai 2023 ein erstes Projekt mit fahrerlosen On-Demand-Shuttles im öffentlichen Nahverkehr im Rhein-Main-Gebiet. Das Bundesverkehrsministerium hat hierzu eine Förderung in Höhe von vier Millionen Euro zugesprochen. Ab Mai soll in Darmstadt und im Kreis Offenbach eine völlig neue Art der Mobilität in den Pilotbetrieb starten.
Die Deutsche Bahn, der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und die lokalen Partner HEAG mobilo und Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach (kvgOF) testen dort automatisiert fahrende Shuttles. Diese sollen später ganz ohne Fahrer:innen mit normaler Geschwindigkeit im normalen Straßenverkehr unterwegs sein. Weltweit ist ein solches Angebot im Umfeld des ÖPNV bisher einzigartig. In einer zweijährigen Test- und Implementierungsphase soll das Projekt auf Herz und Nieren getestet werden.
Die Politik sieht autonomes Fahren als „echter Gamechanger“ wenn es darum geht, die Mobilität auf dem ländlichen Raum zu ermöglichen. Denn „gerade auf dem Land stößt die Forderung nach mehr ÖPNV-Angebot bei gleichzeitig niedriger Nachfrage oft an ihre wirtschaftlichen Grenzen. Hinzu kommt, dass bis zum Jahr 2030 in Deutschland rund 87.000 Busfahrerinnen und Busfahrer fehlen werden. Diese Kombination stellt uns vor ein großes Problem, denn wir brauchen den ÖPNV dringend, um unsere Klimaziele zu erreichen“, so Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr.
Vonseiten der Deutschen Bahn sieht man autonom fahrende Fahrzeuge ebenfalls als Chance, um die Mobilitätswende auch im ländlichen Raum voranzubringen. In der Testphase wolle man das Konzept auf Herz und Nieren testen. Ziel sei es, den „öffentlichen Nahverkehr so bequem und flexibel wie das eigene Auto“ zu gestalten, so Evelyn Palla, Vorständin Regionalverkehr Deutsche Bahn AG.
Der Zeitplan sieht vor, dass ein erstes autonomes Fahrzeug im Mai 2023 erstmals in Darmstadt unterwegs sein wird. In den Monaten danach kommen 14 weitere Fahrzeuge dazu. Acht fahren im Kreis Offenbach, sieben in Darmstadt. In der ersten Testphase sind alle Shuttles mit speziell ausgebildeten Fahrer:innen und ohne Fahrgäste unterwegs. Nach erfolgreicher zweiter Testphase mit Testkunden werden die Fahrzeuge in die bereits bestehenden On-Demand-Angebote in Darmstadt („HeinerLiner“) und im Kreis Offenbach („kvgOF Hopper“) integriert und sind dann für jeden Interessierten buchbar.
Beteiligt sind an dem Projekt das DB-Tochterunternehmen CleverShuttle, diese betreiben die autonomen Fahrzeuge. Die DB-Tochter ioki stellt die Software für Buchung und Routenplanung. Der auf autonome Fahrzeuge spezialisierte Projektpartner Mobileye liefert das autonome Fahrsystem. Für die Begleitforschung sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Verband deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ebenfalls Teil der Förderung durch das BMDV.
Quelle: Deutsche Bahn – Pressemitteilung vom 22. Februar 2023