Ob mit automatisierter Bewässerung des Fußballrasens oder autonomem Fahren auf dem Gelände des Stadions: Der Fußballverein Eintracht Frankfurt gab bekannt, dass er zum Fortschritt der Digitalisierung beitragen möchte und verkündete in diesem Monat die Freigabe des Stadions als Testfläche.
Modernisierter Umbau
Mit 160 verbauten Sensoren soll der Rasen des Frankfurter Stadions bald automatisiert bewässert werden und das sogar wassersparend durch intelligente Systeme. Auch für die allgemeine Pflege des Rasens und der Flächen, Müllentsorgung inklusive, sollen Roboter eingesetzt werden.
Für Besucher:innen des Stadions ist eine automatisierte Fahrdienstleistung angedacht, die beispielsweise Menschen mit Behinderungen zu ihren Plätzen transportiert. Außerdem könnten Maschinen bald die Versorgung der Gäste übernehmen, beispielsweise indem sie Getränke füllen. Ähnliche Technologien wurden in anderen Ländern bereits erprobt.
Nachdem Eintracht Frankfurt bereits 2019 ein Tochterunternehmen für Digitalisierung mit dem Namen „Eintrachttech„ gegründet hat, ist die Freigabe des Stadions als Testfläche kaum überraschend:
„In den Augen von Eintracht Frankfurt ist die Digitalisierung in allen Bereichen des wirtschaftlichen Handelns eine entscheidende Säule im Bestreben, sich nachhaltig, zukunftsfähig und erfolgreich aufzustellen.“ – Axel Hellmann, Vorstandssprecher
Quelle: autonomes-fahren.de – Eintracht Frankfurt Stadion wird Testfeld für autonomes Fahren // Klub Eintracht – Eintrachttech