Anfang April gab das Technologiestartup Aurora bekannt, dass seine neue, autonome Software für selbstfahrende LKW bereit für den breiten, kommerziellen Gebrauch sei und bis 2024 großflächig unterwegs sein soll. Mittlerweile sind die Fahrzeuge auch in der Lage, Binnengrenzpunkte ordnungsgemäß zu passieren.
Pilotprojekt im US-Grenzgebiet
Nahe der US-amerikanischen Grenze im Südwesten des Landes nahm Aurora an einem Pilotprojekt teil. Gemeinsam mit der U.S. Border Patrol wurde dabei daran gearbeitet, dass autonome LKW Grenzkontrollen passieren können, jedoch keine internationalen Grenzübergänge, sondern Kontrollpunkte im Inland.
Diese Binnengrenzpunkte sind zwischen 25 und 100 Meilen von den Grenzen aus in das Inland vorgelagert und sollen illegale Immigrant*innen sowie Schmuggel abschrecken. Laut offiziellen Angaben betreiben die US-Grenzbehörden insgesamt 35 dieser Kontrollpunkte.
Sowohl an Highways als auch an Nebenstraßen gelegen, liegen einige der Punkte auf Strecken, die auch Aurora bald mit autonomen Fahrten abdecken möchte. Das betrifft vor allem Texas, beispielsweise auf der Teststrecke von El Paso nach Fort Worth.
Autonome LKW bei Grenzkontrollen
Gemeinsam mit der U.S. Border Patrol hat Aurora also an einem Konzept gearbeitet, das den autonomen LKW-Betrieb über Grenzkontrollpunkte hinweg ermöglicht. Seit Beginn der Zusammenarbeit haben die LKW des Software-Startups den Kontrollpunkt über 200 Mal passiert mit der Fracht von Partnerunternehmen wie Werner, Uber Freight und FedEx, sowohl manuell mit Fahrer*in, als auch im autonomen Modus.
Grundsätzlich weisen am Checkpoint Schilder über Lichttechnik die LKW den freien Spuren zu, egal ob manuell oder selbstfahrend. Zusätzlich wurden nun eigene Schilder für autonome Fahrzeuge entwickelt, die die Weiterfahrt freigeben oder den Halt und die Kontrolle verordnen.
Während zurzeit noch Sicherheitsfahrer*innen an Bord der autonomen LKW sind, soll diese Maßnahme bald wegfallen, während zeitgleich in größerer Ebene produziert werden soll.
Gegenwind der Gewerkschaften
Ebenfalls Anfang des Monats gab es Gegenwind zu einem Antrag von Waymo und Aurora. Im Wesentlichen soll der Antrag dazu dienen, eine Ausnahmegenehmigung zur Sicherung autonomer LKW in den USA zu erwirken, die von der US-Gewerkschaft Transport Workers Union scharf kritisiert wurde.
Quelle: Autonomes-Fahren.de – Aurora-LKW navigiert anhand von Kontrollpunkten