Vor über einem Jahrzehnt hat Audi die Genehmigung zur Verwendung von computergesteuerten Fahrzeugen im Bundesstaat Nevada erhalten. Damals wurde der Öffentlichkeit das Konzept des „pilotierten Fahrens“ vorgestellt, bei dem das Fahrzeug für kurze Zeit autonom fahren konnte, aber immer noch vom Fahrer überwacht wurde.
Es schien, als ob vollautonome Robo-Taxis ohne menschlichen Fahrer bald auf den Straßen unterwegs sein würden. Jedoch verlief die Entwicklung langsamer als erwartet und höhere Geschwindigkeiten stellten Ingenieure vor Herausforderungen. Insbesondere Tesla und sein „Autopilot“ haben in der Vergangenheit negative Schlagzeilen gemacht, wie kürzlich bei einer Sammelklage gegen Tesla wegen angeblich falscher Angaben zur Sicherheit des Autopilot-Systems.
Eine Umfrage der American Automobile Association (AAA) zeigt nun, dass immer mehr Menschen Angst vor der Technologie haben. Laut der Umfrage haben 68 Prozent der US-Autofahrer Angst vor dem Fahren in einem selbstfahrenden Auto, ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr.
Viele überschätzen zudem die Technologie und glauben fälschlicherweise, dass sie ein Auto kaufen können, das autonom fährt, während sie schlafen. In der Tat befinden sich fast alle angebotenen Technologien derzeit nur auf Level 2, was bedeutet, dass der Fahrer die Technik permanent überwachen muss, während Mercedes als einziger Hersteller bereits Level 3 erreicht hat.
Quelle: AAA Flroida, 02.03.2023