Ist autonomes Fahren besser für die Umwelt?

Ist autonomes Fahren besser für die Umwelt?
shutterstock / 1197845452

Autonomes Fahren und der Einfluss auf die Umwelt

Autonomes Fahren hat das Potenzial, besser für die Umwelt zu sein, wobei dies von einer Reihe von Faktoren abhängt. Einer der Schlüsselaspekte ist die Antriebstechnologie. Viele autonome Fahrzeuge sind als Elektroautos konzipiert, die als nachhaltigere Alternative zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren gelten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Energieverbrauch der Technologie und Sensorik, die in autonomen Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Mit Strom aus erneuerbaren Quellen, aber auch durchaus zu tragen. Aufgrund der hohen Kosten autonomer Fahrzeuge könnten sich die Nutzungsgewohnheiten in Richtung Car-Sharing und Robotaxis verschieben. Dies würde die Anzahl der Fahrzeuge auf den Straßen verringern und somit die Umweltbelastung insgesamt reduzieren.

Verbrennermotoren stehen vor dem Aus: Ab 2035 sollen in der EU keine Fahrzeuge mehr zugelassen werden, die mit fossilen Treibstoffen wie herkömmlichem Diesel oder Benzin fahren. Alternative Antriebsarten wie Elektromotoren, Brennstoffzellen oder E-Fuels werden daher erforscht und z. T. bereits angewandt.
Autonome Fahrzeuge wiederum haben neben ihrer Antriebsform auch eine umfangreiche Ausstattung mit Sensorik, die mit Energie versorgt werden muss. Entsprechend stellt sich die Frage: Ist autonomes Fahren besser für die Umwelt?

Elektrofahrzeuge und Nachhaltigkeit

Die meisten autonomen Fahrzeuge sind Elektroautos, was als nachhaltige Alternative zum Verbrennermotor gilt. Auch wenn es zahlreiche Diskussionen über die Nachhaltigkeit der Batterien in der Herstellung gibt, haben E-Autos doch mehr Entwicklungspotenzial in Richtung Umweltfreundlichkeit, als es die bereits optimierten Autos mit konventionellen Treibstoffen haben. An der Produktion der Batterien beispielsweise wird derzeit viel geforscht, da die Rufe nach lokaler und nachhaltiger Produktion immer lauter werden.
Der Klimabilanz für elektrische Fahrzeuge vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (= BMUV) zufolge ist der Trend eindeutig: Batterieelektrische Fahrzeuge (= BEV) hatten über den gesamten Lebenszyklus hinweg bereits 2020 eine bessere Bilanz als andere Fahrzeuge, inklusive Produktion und Entsorgung. Außerdem ist die Prognose für die kommenden Jahre noch besser, da der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid maßgeblich vom Strommix abhängt, der zunehmend auf erneuerbare Energien umgestellt werden soll.

Energieverbrauch von Technik und Sensorik

In die Umweltbilanz der selbstfahrenden Fahrzeuge geht aber nicht nur die Produktion der Batterien ein, sondern auch der Energieverbrauch während der Fahrt. Einer Studie des Massachusetts Institute of Technology (= MIT) zufolge sollen bis 2050 ca. 95% aller Fahrzeuge auf den Straßen autonom fahren, was ca. eine Milliarde Autos umfassen würde.
Die Autos sind, um autonom funktionieren zu können, mit einer Vielzahl von Sensoren, Kameras, etc. ausgestattet. Entsprechend müssen sie eine hohe Rechenleistung zur Auswertung der Daten aufbringen und benötigen, wie auch andere KI-basierte Systeme, viel Strom, der aber aus regenerativen Energiequellen bezogen werden kann. Folglich ist ein CO2-neutraler, klimaschonender Betrieb autonomer Fahrzeuge möglich.
Ein umweltrelevanter Nebeneffekt der hohen Kosten autonomer Fahrzeuge ist außerdem ihre Nutzungsform, denn nicht jeder wird sich künftig einen selbstfahrenden Privatwagen leisten können oder müssen. Vielmehr entwickelt sich der Trend im Personentransport in die Richtung von Car-Sharing und Robotaxis sowie öffentlichem Personennahverkehr (= ÖPNV).

Ein Ausblick auf Nachhaltigkeit autonomer Autos

Obwohl autonomes Fahren hinsichtlich der Nachhaltigkeit sicher noch nicht im Idealzustand angekommen ist, scheint die Technologie deutlich mehr Verbesserungspotenzial zu haben als die seit Jahrzehnten optimierten Verbrennerfahrzeuge. Nachhaltigkeit ist also nur einer von mehreren Vorteilen, die der Schritt zur autonomen Mobilität bietet.
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?